Bildungsangebot
Vorträge
Vorträge dauern in der Regel 60 oder 90 Minuten und werden ab der Mittelstufe bis zur Erwachsenenbildung angeboten. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen oder Zeit für eine Diskussion.
Themen:
- Handy – Segen oder Fluch?
- Textilien – Wer bezahlt die Rechnung?
- Kaffee fair genießen
- weitere Themen auf Anfrage
Weltspiel
Das Weltspiel ist ein Aktionsspiel für Gruppen, das die Verteilung der Bevölkerung, des Einkommens und des CO 2 Ausstoßes je Kontinent erfahrbar macht. Dabei werden globale Unterschiede, ungerechte Verteilungen und weltweite Zusammenhänge aufgezeigt. Die Vorstellung von großen Zahlen fällt uns meistens schwer. Durch die Darstellung mit Holzfiguren und Spielplättchen auf einer großen Weltkarte gelingt es mit dem Weltspiel, die Verhältnisse anschaulich aufzuzeigen und begreifbar zu machen.
Das Spiel eignet sich für Jugendliche und Erwachsene. Die Spieldauer beträgt mindestens 30 Minuten für die ersten beiden Spielschritte (Verteilung Bevölkerung und Einkommen). Es können 10 – 30 Personen teilnehmen, es sollte eine genügend große, freie Fläche vorhanden sein.
Die Ziele des Spiels sind: Die ungleiche Verteilung der Güter und die Nutzung von Ressourcen erkennen, sich mit eigenen Einschätzungen auseinandersetzen, Statistiken anschaulich erleben, Konsequenzen und Verantwortung reflektieren.
Workshops
Workshops können, je nach Altersstufe und Zeitansatz, sehr unterschiedlich gestaltet werden. Es gibt sie z.B. zu den Themen Kakao, Textlien, Plastik oder Handy. Exemplarisch werden hier kurz einige Workshops vorgestellt:
„Kakao und fairer Handel“ für Kinder bis zur 6. Klasse
Bildungsmaterial: Schokobag, Weltkarte
Die Kinder lernen, wo, wie und unter welchen Bedingungen für Mensch und Natur Kakao angebaut wird. Veranschaulicht wird dies durch Fotos und Bildkarten aus der Bildungsbag. Nachdem die Kinder den Unterschied zwischen fair und konventionell gehandeltem Kakao kennengelernt haben, erarbeiten sie gemeinsam die Produktionsschritte bis zur fertigen Schokolade. Für die einzelnen Produktionsschritte gibt es Anschauungsmaterial und natürlich zum Abschluss Schokolade zum Probieren.
„Textilien“ ab 6. Klasse
Bildungsmaterial: Weltkarte „Perspektivenwechsel“, Bildungskiste „Globalisierung im Kleiderschrank“
Einleitung: Auf der Weltkarte „Perspektivenwechsel“ werden die Kontinente in der richtigen Größenrelation zueinander dargestellt (Peters-Projektion) und sieht somit anders aus, als mit der viel bekannteren, üblichen (Mercator-) Projektion. Schon anhand dieses einfachen Mittels können die TeilnehmerInnen einen anderen Blick auf die Welt bekommen und ein erstes Verständnis für globale Zusammenhänge aufbauen.
Thema: Ein Stationenparcours führt durch die komplexe Welt unserer Kleiderherstellung: Woher kommt unsere Kleidung? Reist eine Jeans wirklich um die Welt? Welche gesundheitlichen, sozialen und ökologischen Belastungen entstehen durch die Textilproduktion? Wie sind die Arbeitsbedingungen in der Textilproduktion? Wer verdient wie viel? Wohin mit den Altkleidern? Gibt es ökologisch, sozial und fair hergestellte Kleidung? In 2er- oder 3er-Tems bearbeiten die TeilnehmerInnen selbstständig die Stationen. Für Fragen steht die Referentin/der Referent zur Verfügung.
Abschluss: Einige Stationen werden kurz besprochen und Fragen beantwortet. Das Thema „Textilien“ wird in einen globalen Zusammengang gesetzt, und es werden Vorschläge gesammelt, wie jeder einzelne von uns durch sein Verhalten etwas verändern kann.
Plastik-Parcours ab 5. Klasse
Wenn man alle Plastiktüten, die in einem Jahr weltweit verbraucht werden, stapeln würde, wäre der Turm 30 mal so hoch wie der Mount Everest. Zu den Fakten gehört auch, dass nur ein geringer Teil des Plastiks recycelt wird z.B. von 5 Wasserflaschen nur eine! Plastikmüll in den Meeren ist momentan in aller Munde. Aber wie gelangt das Plastik überhaupt ins Meer? Durch das Waschen z.B. von Fleecejacken lösen sich Plastikfasern. In Kosmetikartikeln befinden sich winzige Plastikteile. Diese Plastikfasern und Nanopartikel von Plastik werden durch das Abwasser in die Kläranlagen gespült, die diese aber nicht herausfilten können. Über die Flüsse gelangen sie dann ins Meer. Zusätzlich werden jährlich einfach 7 Millionen Tonnen Plastikmüll im Meer entsorgt, das sich aber dort nur sehr langsam zersetzt. Eine Plastikflasche braucht z.B. 450 Jahre. Bis 2050 werden mehr Plastikteile als Fische in den Meeren sein, wenn sich nicht sehr schnell etwas ändert.
Nach einer Einführung in das Thema sind die einzelnen Stationen des Plastik-Parcours sind in kleinen Teams selbstständig zu bearbeiten, dabei werden die SchülerInnen spielerisch über die Problematik mit dem Umgang von Plastik aufgeklärt. Anschließend werden das erworbene Wissen zusammengetragen und gemeinsam Handlungsoptionen entwickelt. Zum Abschluss können gemeinsam Plakate entworfen werden, die andere über die Plastikproblematik informieren.
Konsumkritische Stadtführungen ab 3. Klasse bis zur Erwachsenenbildung
Schokolade, Smartphones, Mode, Fleisch, Plastikmüll, Wasser,… mit unserem Konsumverhalten können wir alle Einfluss auf globale Herausforderungen nehmen. Bei dem Stadtrundgang erfahren die Teilnehmenden, wie unser Einkaufsverhalten mit ökologischen und sozialen Missständen in anderen Regionen der Welt zusammenhängt und wie jede*r Einzelne durch ein bewusstes und kritisches Konsumverhalten viel bewegen kann.
Nach dem Weltspiel oder einer kurzen Einführung geht es zu Fuß von einer Station zur nächsten. Für jedes Thema wird ein Geschäft als positives oder negatives Beispiel ausgewählt und darin/davor ein Thema, teilweise mit Plakaten unterstützt, ausgeführt. Ein Mitmachen und -denken ist erwünscht! Jede Station dauert ca. 20 Minuten. Mit einem Brainstorming zum Abschluss dauert eine Stadtführung 1,5 oder 2 Stunden, je nach Anzahl der Themen.
Information und Beratung
Sie haben nicht genügend Ideen oder Material für ein Projekt an der Schule? Du brauchst Hilfe bei einem Referat oder Deiner Bachelor-Arbeit? Sie wissen nicht, wo es welche Online-Angebote gibt? Sie suchen Referenten für ein ganz spezielles Thema? Wie kann eine öffentliche Ausschreibung dahingehend verändert werden, dass der faire Aspekt berücksichtigt wird?
Sollten Sie eine dieser Fragen mit „ja“ beantwortet haben oder andere Fragen Ihnen kopfzerbrechen bereiten, nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Fortbildungen für LehrerInnen
Von der Eine Welt-Station werden Fortbildungen zum Einsatz der Bildungsmaterialien im Unterricht, in Jugendfreizeiten, usw. angeboten und, auf Wunsch, wie diese in ein Gesamtkonzept eingearbeitet werden können.
Von Marita Matschke und Christoph Steinbrink werden 4 – 6 stündige Fortbildungen angeboten zum Beispiel:
- Globales Lernen Grundlagen und Beispiele für den Unterricht
- Globales Lernen am Beispiel ‚Immer Wachstum und dann?‘
- Flucht und Fluchtursachen
- zweistündige ZOOM-Angebote zur Einführung in das Konzept des Globalen Lernens, Abgrenzung zu BNE sowie Überblick zur neuen Entwicklung der sog. „transformativen Bildung“
Christoph Steinbrink: ehem. Lehrer am Gymnasium und Lehrbeauftragter für Pädagogik und Globales Lernen an der LMU-München; ehem. Leiter der Arbeitsstelle EineWelt am Pädagogischen Institut München; Mitgründer des Zentrums für Globales Lernen 2020 an der Uni Bayreuth und Trainer für Globales Lernen
Marita Matschke (u.a. Politikwissenschaftlerin): als Vertreterin verschiedener NGOs häufig als Referentin und Workshopleiterin in Schulen; Dozentin in der Erwachsenenbildung und Lehrerfortbildung zu Themen der Einen Welt und des Globalen Lernens