Weltladen Landshut
  • Aktionen
    • Termine
  • Arbeitskreis solidarische Welt
    Landshut e.V.
    • Satzung
    • Vorstand
    • Berichte
  • Eine Welt-Station
    • Bildungsangebot
    • Bildungsmaterial Landshut
    • Bildungsmaterial Bayern
  • Fairer Handel
    • Grundsätze
    • Siegel
  • Weltladen
    • Produkte
    • Geschichte
  • Menü Menü

Was ist Fairer Handel

Vom aktuellen Welthandelssystem profitiert nur ein kleiner Teil der Menschheit, während unzählige Menschen – vor allem in den Ländern des Globalen Südens – trotz harter Arbeit ums tägliche Überleben kämpfen. Der Faire Handel stellt dem eine eigene Vision der Globalisierung entgegen – seit fast 50 Jahren.

Wo kommt der Faire Handel her?
Der Faire Handel ist zu Beginn der 1970er Jahre entstanden – in einer Zeit, in der in Deutschland Zehntausende gegen ungerechte Regeln im Welthandel protestierten. Konfessionelle Jugendverbände wollten unter dem Motto „Lernen durch Handeln“ auf die ungerechten Welthandelsstrukturen aufmerksam machen.

Fairer Handel – Eine Definition
Im Jahr 2001 haben sich vier internationale Dachorganisationen des Fairen Handels auf folgende Definition des Fairen Handels verständigt.

„Der Faire Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel strebt. Durch bessere Handelsbedingungen und die Sicherung sozialer Rechte für benachteiligte Produzent/innen und Arbeiter/innen – insbesondere in den Ländern des Südens – leistet der Faire Handel einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung.

Foto: Stadt Landshut

Fair-Handelsorganisationen engagieren sich, gemeinsam mit Verbraucher*innen für die Unterstützung der Produzent*innen, die Bewusstseinsbildung sowie die Kampagnenarbeit zur Veränderung der Regeln und der Praxis des konventionellen Welthandels.“
Mehr: https://www.weltladen.de/politik-veraendern/positionen/

Ein wichtiger politischer Schritt zur Vermeidung verheerender ausbeuterischer Strukturen ist, die Akteure des Welthandels in die Pflicht zu nehmen. Dies geschieht durch ein Lieferkettengesetz.

Zu Gerechtigkeit und Respekt – das Beispiel Kaffee
Die Kaffeearbeiter*innen produzieren den Rohstoff zu einem Genussprodukt, das das zweitwichtigste Welthandelsprodukt nach Erdöl ist.
Und genau an dieser Stelle des Welthandels – Ausbeutung von Rohstoffen in den Ländern des Südens und Profit durch Veredelung in den Ländern des Nordens setzt der Faire Handel an. Im Fairen Handel liegt der Preis für Rohkaffee in der Regel über dem Weltmarktpreis und die langfristigen Verträge mit den Produzent*innen geben ihnen Planungssicherheit.

Die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung durch den Fairen Handel verlangt von den produzierenden Partner*innen die Einhaltung bestimmter Kriterien (Kriterien für Kooperativen), die in angepasster Form auch für die Weltläden gelten (Konvention der Weltläden).

Zweifellos heißt ein Weg aus der Armut Wertschöpfung. Sie entsteht, wenn der Welthandel die Länder des Südens nicht ausschließlich auf die Rolle des Rohstofflieferanten festlegt, sondern wenn auch die Veredelung des Produkts vor Ort geschieht.
Ein Beispiel für Kakao finden Sie hier: www.fairafric.com

Grundsätze

Siegel

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 9.00 bis 18.00 Uhr

Samstag 10.00 bis 16.00 Uhr

Kontakt

Grasgasse 318
D-84028 Landshut
Tel.: (08 71) 8 91 46
ak-solidarwelt-la@web.de

© Copyright - Weltladen Landshut
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenEinstellungen

Cookie and Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung
Nachrichtenleiste öffnen