Barbara Haimerl reiste im Dezember 2012 nach Gaborone/Botswana und war als Lehrerin für Schmuckanfertigung im Auftrag der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit [GIZ] im Einsatz. Sie berichtete sehr anschaulich über ihre Erfahrungen, Motivation, Erfolge und auch Schwierigkeiten während der 10 Jahre in Botswana in Wort und Bild. Mit kleinen Videoclips brachte sie Ausschnitte ihres Lebens in Afrika direkt ins Café International. Barbara Haimerl begeisterte durch ihre Art, wie sie Einblicke in ihre Arbeit und ihr Leben gab. Ein weiterer Höhepunk des Abends waren die Schmuckstücke, die ihre Schüler meist aus Naturmaterialien hergestellt hatten.
https://www.aksolidarischeweltla.de/wp-content/uploads/2023/05/Barbara.jpg22662113Thomas Pachtnerhttps://www.aksolidarischeweltla.de/wp-content/uploads/2021/05/logoweltladen.pngThomas Pachtner2023-05-16 21:06:252023-05-16 21:06:25„Als Dozentin für Schmuckkunst in Botswana“
Bundesweiter Weltladentag unter dem Motto „MächtigFAIR“
Zum Weltladentag am 13. Mai fordern hunderte Weltläden bundesweit, dass globale Lieferketten durch ein starkes EU-Lieferkettengesetz gerechter werden. Unter dem Motto „Mächtig FAIR“ zeigen sie auf, welche positiven Auswirkungen ein EU-Lieferkettengesetz auf den Schutz von Menschen und Umwelt entlang der Lieferketten hat, wenn es wirksam ausgestaltet wird. Auch unser Weltladen beteiligt sich mit einer Aktion an der bundesweiten Kampagne des Weltladen-Dachverbandes. Am Freitag 12.Mai setzten sich Mitglieder der Arbeitskreisen zum „Zeitungslesen“ in den Wochenmarkt. Die Zeitungstexte beschäftigten sich mit Grundrechten, die entlang der Lieferkette oft nicht geachtet werden. Mit der Aktion wollten sie Besucher des Wochenmarktes zum Mitlesen anregen, oder in Gespräche verwickeln.
Im Rahmen der Arbeitskreissitzung im Februar besuchten wir das Königmuseum mit der aktuellen Ausstellung „Masken – Das Künstliche Gesicht“. Frau von Arnim, die Museumsleiterin, führte die Teilnehmer durch die Ausstellung. Sie erläuterte ihr Konzept für die Ausstellung und gab Einblicke in das Verhältnis von Fritz König zu seiner Sammlung von afrikanischen Masken. Natürlich wurde auch über die Herkunft der Masken und das Problem der Provenienzforschung gesprochen. Weitere Informationen unter: https://koenigmuseum.de/ausstellungen/masken-das-kuenstliche-gesicht/
https://www.aksolidarischeweltla.de/wp-content/uploads/2023/02/IMG_20230127_1743522.jpg15001906Thomas Pachtnerhttps://www.aksolidarischeweltla.de/wp-content/uploads/2021/05/logoweltladen.pngThomas Pachtner2023-02-03 16:14:032023-03-27 16:37:27Masken – Das künstliche Gesicht?
Dr. Georg Ohmayer ist Koordinator der GWÖ-Bayern e.V., Regionalgruppe Landshut. Bei unserem Treffen im Oktober erläuterte er das sehr interesseantte Konzept und die Hintergründe der GWÖ. Die GWÖ ist ein alternatives Wirtschaftsmodell mit dem Ziel, dass Unternehmen, die sowohl nachhaltig wie auch sozial wirtschaften und dies in einer Gemeinwohl-Bilanz belegen, durch verschiedene staatliche Anreize belohnt werden. Unser jetziges Wirtschaftssystem steht auf dem Kopf, denn Geld ist zum Selbst-Zweck geworden, anstatt Hilfsmittel zur Realisierung des Gemeinwohls zu sein, so wie es unsere Bayrische Verfassung und unser Grundgesetz vorgeben. Zum Abschluss wurde noch diskutiert, ob dieses Konzept auch für unseren Weltladen anwendbar ist und ob wir uns einem Audit unterziehen könnten.
https://www.aksolidarischeweltla.de/wp-content/uploads/2023/02/IMG_20221017_1910101-scaled.jpg19202560Thomas Pachtnerhttps://www.aksolidarischeweltla.de/wp-content/uploads/2021/05/logoweltladen.pngThomas Pachtner2023-02-02 19:14:102023-02-02 19:14:10Gemeinwohl-Ökonomie, ein Wirtschaftskonzept mit Zukunft
Fetiya Schubart berichtete bei unserem Treffen im März über die Situation in Äthiopien. Sie hat den Verein „FAS AID Ethiopia“ gegründet. Unser Verein hat im letzten Jahr das Projekt unterstützt. Bereits vor zwei Jahren hat sie einen hochinteressanten Vortrag über das Land gegeben. Fetiya Schubart ist in Äthiopien geboren. Nach einer kurzen Zeit der großen Aufbruchstimmung in Äthiopien unter den neuen Ministerpräsidenten Abiy Ahmed ist das Land in einen Bürgerkrieg gestürzt. Die Volksgruppe der Tigray in Norden des Landes möchte mehr Autonomie und versuchte mit Waffengewalt diese durchzusetzen. Die Zentralregierung antwortete mit größter Härte. Das Land droht alle Errungenschaften zu verspielen.
Die Ak-Sitzung im September fand am Weltacker Landshut statt. Viele Mitglieder und Freunde des AK trafen sich um das Konzept des Weltackers kennenzulernen und die praktische Umsetzung zu bestaunen. Herr Karg führte uns anschaulich in das Konzept ein. Anschließend diskutierten wir in der Tafernwirtschaft Schönbrunn die Ernährungssituation bei uns und im globalen Süden.
Was ist ein Weltacker?
Wieviel Ackerland stünde eigentlich jedem einzelnen Menschen zur Verfügung, wenn die Ackerflächen, die auf der Welt zur Verfügung stehen,unter allen Menschen gerecht aufgeteilt würden? Es wären nur 2000 m² pro Mensch!
Ein Weltacker bildet diese Fläche exemplarisch ab. Die derzeit wichtigsten Kulturpflanzen werden auf dieser Fläche maßstabsgetreu zu ihrer globalen Anbaufläche angebaut. Der Acker macht damit für uns nachvollziehbar, wie klein diese Fläche eigentlich ist, auf der da alles wachsen soll, was ein Mensch zum Leben braucht: Lebensmittel, Futter fürs Vieh, Baumwolle für Kleidung, Energieträger (Bio-Diesel und Biogas) oder auch Tabak. Und es wird dabei ganz schnell klar, wieviel mehr wir aus dem westlichen reichen Teil der Welt davon für uns beanspruchen.
Ein Weltacker ist damit ein Ort zum Lernen. Wir können darauf herumlaufen, ihn bearbeiten, bepflanzen und davon ernten. So werden komplexe Themen der Landwirtschaft und Welternährung, von Konsum, Klimaerwärmung und Artenschutz mit Führungen, Workshops und Schautafeln für jede Altersgruppe (be-)greifbar und (an)fassbar gemacht. (aus Webseite Weltacker Landshut; www.weltacker-Landshut.de)
Verschiedene GemüseartenBohnen als Eiweißlieferant
https://www.aksolidarischeweltla.de/wp-content/uploads/2022/09/Weltacker-1-scaled.jpg19202560Thomas Pachtnerhttps://www.aksolidarischeweltla.de/wp-content/uploads/2021/05/logoweltladen.pngThomas Pachtner2022-09-27 19:34:582022-09-27 19:39:07Besuch beim „Weltacker Landshut“
Unter diesem Motto möchten wir Menschen über ungleiche Machtverhältnisse in den weltweiten Lieferketten aufkären. Auf Kartonwürfeln wurden den Besuchern kurze Informationen zum jeweiligen „Objekt“ gegeben. Zur Auswahl standen: Bananen, ein Preisschild mit Lupe, eine Saftpresse eine zertretene Milchverpackung…. Über einen QR-Code konnten weitere Informationen abgerufen werden.
https://www.aksolidarischeweltla.de/wp-content/uploads/2022/07/Afrikafest-6.jpg9601280Thomas Pachtnerhttps://www.aksolidarischeweltla.de/wp-content/uploads/2021/05/logoweltladen.pngThomas Pachtner2022-07-25 15:29:552022-07-25 15:29:58Afrikatage in Landshut
Mit einer Feierstunde beging der Weltladen Landshut sein 40-jähriges Bestehen. Andrea Gerung, Vorständin des Arbeitskreises solidarische Welt Landshut, begrüßte die zahlreichen Gäste.
Stadtrat Ludwig Zellner sprach ein Grußwort im Auftrag von Oberbürgermeister A. Putz. Er stellte die vielen Aktivitäten des Weltladens in den Vordergrund, die den fairen Handel in Landshut voranbrachten.
Schülerinnen und Schüler berichteten über die Zusammenarbeit der „Fair-Trade-Schule Hans-Carossa-Gymnasium“ mit dem Weltladen. In ihrem P-Seminar beschäftigen sie sich mit den Ländern des „globalen Südens“.
Ein Vortrag von Christina Fußeder vom Handelspartner „fairafric“ zeigt ein Beispiel, wie von der Kakaobohne bis zur fertigen Tafel Schokolade in Ghana produziert wird. Dies schafft große positive Veränderungen vor Ort.
Anschließend fanden die Gäste noch genügend Zeit für gute Gespräche.
Veranstaltung in Kooperation mit dem Eine Welt Netzwerk Bayern, gefördert aus Mitteln der Bayerischen Staatskanzlei
Fotos: Andrea Gerung
https://www.aksolidarischeweltla.de/wp-content/uploads/2022/06/Einladung_25-06-aa.jpg5911240Thomas Pachtnerhttps://www.aksolidarischeweltla.de/wp-content/uploads/2021/05/logoweltladen.pngThomas Pachtner2022-06-14 13:42:512022-08-03 09:16:34„40 Jahre Weltladen Landshut“
Globales Lernen ist ein Bildungskonzept, dessen Relevanz besonders für junge Menschen kaum zu überschätzen ist. Seit fast vierzig Jahren haben wir vom Arbeitskreis solidarische Welt Landshut e.V. Erfahrung darin, die entsprechenden Inhalte in der öffentlichen Diskussion zu vertreten. Dazu gehört auch die Projektarbeit an Schulen.
Mit dem „Projekttag mit Film“ GLOBALES LERNEN verfolgen wir genau diese Absicht: Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen sollen im Rahmen von entwicklungspolitischer Informations- und Bildungsarbeit bekannter gemacht werden. Die Veranstaltungsreihe umfasst insgesamt zwanzig Veranstaltungen, wobei die Finanzierung bis auf einen geringen Eigenanteil bereits gedeckt ist.
Der „Projekttag mit Film“ GLOBALES LERNEN besteht aus drei Modulen. Die ersten beiden Einheiten thematisieren „Konsum und Produktion“ sowie „Energie und Klima“. Im dritten Modul erstellen die Teilnehmenden ein Plakat zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung.
https://www.aksolidarischeweltla.de/wp-content/uploads/2022/05/grafik-projekttag-mit-film-e1652799751867.jpg364328Andrea Gerunghttps://www.aksolidarischeweltla.de/wp-content/uploads/2021/05/logoweltladen.pngAndrea Gerung2022-05-17 16:08:432022-06-09 15:11:59Bildungsangebot: Projekttag mit Film
Am 14. Mai 2022 fand unser „Ladenfest“ in und vor dem Laden in der Grasgasse statt. In lockerer Atmosphäre bei Musik, Essen und Plaudern feierten wir 40 Jahre Fairen Handel und das Bestehen des Weltladens.
https://www.aksolidarischeweltla.de/wp-content/uploads/2022/04/Ladenfest-3-scaled.jpg17102560Thomas Pachtnerhttps://www.aksolidarischeweltla.de/wp-content/uploads/2021/05/logoweltladen.pngThomas Pachtner2022-04-24 17:38:442022-07-27 11:07:1040 Jahre Weltladen Landshut – Ladenfest
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.